"Was für Aufgaben erfüllt die Rotkreuzgemeinschaft 2?"

Wir sind in den verschiedensten Aufgabengebieten der Sozialarbeit und Wohlfahrtspflege unseres Kreisverbandes tätig, wie zum Beispiel in den Tätigkeitsfeldern
Blutspende, Kleiderkammer, Seniorencafé, Mittelbeschaffung, Seniorenskat, DRK-Bildungswerk, Selbsthilfegruppen, DRK-Veranstaltungen.
"Aber ich habe doch gar kein Vorwissen!"

Das ist für uns überhaupt kein Problem, denn Du bringst sicher Lebenserfahrung mit, den Rest vermitteln wir Dir mit der Zeit!"
Innerhalb des Roten Kreuzes kann man unterschiedliche Aus- und Fortbildungsangebote wahrnehmen. Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist hier die Grundlage in Wattenscheid: Hier erfährt man Historisches und Grundlegendes zur Struktur des DRK und Besonderheiten im Rotkreuzverband in Wattenscheid.
Hiernach stehen je nach Interessenslage verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten, z.B. im Bereich Blutspende im Institut des Blutspendedienstes West in Münster. Auch die Heimvolkshochschule des Landesverbandes Westfalen-Lippe e.V. in Münster bietet zum Beispiel Ausbildungsmöglichkeiten als "Seniorentanzleiter/-in" oder "Kursleiter/-in Seniorengymnastik".
Alle weiteren Erfahrungen und Kompetenzen werden innerhalb der Gemeinschaft weitergegeben und durch "learning by doing" verinnerlicht! Jedes Mitglied wird seiner Interessenlage entsprechend eingesetzt, je nachdem, wieviel Zeit er aufbringen kann.
Und das Beste ist daran, dass das komplette Ausbildungsprogramm natürlich kostenlos ist!“
"Kann ich von einem Ehrenamt auch profitieren?

Es ist keineswegs so, dass aktive Senioren nur für die Gesellschaft nützlich sind. Vor allem wir selbst profitieren davon, wenn wir ehrenamtliche Aufgaben übernehmen. Ein Ehrenamt ist eine gute Möglichkeit, um das "Alter" aktiv zu gestalten. Senioren haben heute nicht nur eine höhere Lebenserwartung, zudem sind sie oftmals auch gesundheitlich besser in Schuß als früher. Ein heute 75jähriger ist heute in etwa in derselben Verfassung wie ein 65jähriger vor 40 Jahren.
Unser (Un-)Ruhestand ist zudem zunehmend auch die Möglichkeit, uns auch selbst zu verwirklichen, noch einmal Neues auszuprobieren oder uns auch ein wenig neu zu erfinden. Eine ehrenamtliche Tätigkeit hilft auch dabei, nochmals neue Menschen kennnzulernen.
Ein soziales Engagement lohnt sich auch aus einem weiteren Grund. Es fördert nämlich auch die Gesundheit und das Wohlbefinden. Aktiv sein und sich mit anderen Menschen auszutauschen hält zum einen den Geist rege und zum anderen wirkt sich das mit dem Ehrenamt erworbene "Selbstbewusstsein" oft auch positiv auf die Gesundheit aus.
"Aber ich habe doch gar nicht so viel Zeit!"

"Das ist überhaupt kein Problem! Die ehrenamtliche Arbeit in unserem Kreisverband ist so ausgelegt, dass jeder selbst entscheiden kann, wie viele Stunden er im Monat für sein Engagement aufbringen kann. Es gibt keine Mindeststundenzahl oder Verpflichtungen."
Mehr als 400.000 Ehrenamtliche engagieren sich bereits neben ihrem Beruf, dem Studium oder der Schule beim DRK. Es sind Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, unterschiedlicher Hautfarbe, Religion und mit ganz unterschiedlichen Lebensgeschichten. Eines haben sie jedoch alle gemeinsam: Sie helfen Menschen in Not.